Umsetzungsmaßnahmen/-empfehlungen

Mit dem Ziel, zentrale Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze („Umsetzungsmaßnahmen“) für eine nachhaltige Integration von Speichersystemen in unser zukünftiges Energiesystem zu identifizieren, wurden die Handlungsempfehlungen zu Themenbereichen geclustert und im Rahmen weiterer Focus Labs mit nationalen Expert:innen punktuell vertieft und mittels Online-Konsultation bewertet. Aufbauend auf den Ergebnissen dieses Prozesses sowie unter Berücksichtigung der Zielbilder wurden abschließend unter Einbindung der Teilnehmer:innen der internationalen Resonanzgruppe die folgenden Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet, welche die Umsetzbarkeit der Handlungsempfehlungen ermöglichen sollen:

Icon Grafik mit Paragraph

Rechtliche/regulatorische Rahmenbedingungen verbessern

Verständliche, eindeutige und planbare Rahmenbedingungen schaffen (Investitionssicherheit), unklare Regelungen ändern/eliminieren und Komplexität reduzieren

Batterie, Münzen und Pfeil nach oben

Effektivität von Förderungen (im Sinne der Energiewende) sicherstellen

Neue/alternative zielorientierte Fördermechanismen einführen, messbare Ziele/Indikatoren definieren um Beitrag zur Energiewende sicherzustellen, und deren Erfüllung überprüfen z. B. um Netz- und/oder Systemdienlichkeit von Batteriespeichern sicherzustellen

Icon Grafik Menschen mit Diagramm

Datenverfügbarkeit und Interoperabilität sicherstellen

Datenverfügbarkeit durch verpflichtende Datenbereitstellung (Smart-Meter-Daten, Netzdaten, …) mittels volldigitalisierter Datenaustausch-Plattformen (maschinenlesbar, frei zugänglich, zeitnah) erhöhen und Interoperabilität sowohl zwischen Komponenten, aber auch zwischen Systemen (Plattformen) sicherstellen (Kommunikation als Schlüsselelement)

Icon Grafik Geschäfsmodelle, Wirtschaftlichkeit

Geschäftsmodelle entwickeln und Wirtschaftlichkeit verbessern

Von Wärme- und Stromspeichertechnologien – speziell bei Langzeitspeichern – u. a. mittels technologischer Neu- und Weiterentwicklungen sowie neuer Geschäftsmodelle und entsprechender Rahmenbedingungen

Icon Grafik mit Bauhelm und Checkliste

Pilot- und Demonstrationsprojekte im Realmaßstab umsetzen

sowohl im Wärme- als auch im Strombereich ermöglichen, um Funktionalität und Wirtschaftlichkeit (außerhalb von Forschungsprojekten) zu zeigen und Bewusstseinsbildung zu betreiben

Icon Grafik Batterien und Wegweiser

Technologische Neu- und Weiterentwicklungen forcieren

Neu- und Weiterentwicklungen in vielfältigen Bereichen bei Strom-, Wärme- und Wasserstoffspeichern forcieren

Icon Grafik Batterien mit Netzwerkpunkten

Entscheidungsgrundlagen und Planungswerkzeuge schaffen

Optimierung der Systemintegration von Strom- und Wärmespeichern mittels Simulation und Entwicklung von darauf aufbauenden Planungswerkzeugen, die im Planungsprozess angewendet werden können

Icon Grafik Menschen und Glühbirne in der Mitte

Bewusstseinsbildung verstärken

In allen Bereichen, jedoch primär unter Fachakteur:innen, die als Schnittstelle zu den Endkund:innen Entscheidungen für oder  gegen bestimmte Technologien oftmals maßgeblich mitbestimmen

Icon Grafik Menschen im Kreis mit Doktorhut in der Mitte

Aus- und Weiterbildungsangebote schaffen

Neue Angebote z. B. an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch im sekundären Bildungsbereich und in der Lehre schaffen, aber auch bestehende Angebote bzw. deren Ausbildungsinhalte anpassen

Icon Grafik Batterien mit Pflänzchen

Nachhaltigkeit sicherstellen

Beitrag von Technologien zu einer nachhaltigen Entwicklung bewerten z. B. mittels Lebenszyklusanalyse oder Technikfolgenabschätzung, und darauf aufbauend Verbesserungsvorschläge entwickeln, z. B. zur Substitution kritischer und/oder toxischer Rohstoffe.