
Zielbilder 2030
Gemeinsam mit nationalen Expert:innen und Stakeholdern wurden zehn konkrete Zielbilder für den Einsatz von Energiespeichersystemen in Österreich für das Jahr 2030 erarbeitet und in der Folge im Rahmen einer internationalen Resonanzgruppe und in enger Abstimmung mit Vertreter:innen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) evaluiert. Die erarbeiteten Zielbilder wurden abschließend im Zuge einer Onlinekonsultation unter anderem hinsichtlich Potenzial und Unterstützungsbedarf bewertet.
Nachfolgend sind die erarbeiteten Zielbilder, gereiht nach Potenzial (in absteigender Reihenfolge) erläutert:
Direkte und indirekte Nutzung von Strom- und Wärmespeichern durch Energieversorger zur Optimierung des Gesamtsystems
Relevante Projekte:
Netz- und systemdienliche Nutzung privater Strom- und Wärmespeicher (Power-to-Heat)
Relevante Projekte:
Gemeinschaftliche Nutzung von (zentralen) Stromspeichern in Energiegemeinschaften
Relevante Projekte:
Wärmespeicher zur Abwärmenutzung sowie für weitere Anwendungen
Relevante Projekte:
Elektromobilität zur lokalen Netzstabilisierung
Relevante Projekte:
Lokale Stromspeicher als netz- und systemdienliche Betriebsmittel für Netzbetreiber
Relevante Projekte:
Die Energiegemeinschaft als virtuelles Kraftwerk bzw. virtueller Speicher
Relevante Projekte: