Round-Table 05.10.2021
06.10.2021
Auf Einladung des Klima- und Energiefonds fand ein abschließender Round-Table mit Expert*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen statt. Diese diskutierten gemeinsam mit der Geschäftsführung des Klima- und Energiefonds sowie dem Team der Speicherinitiative die geplanten Umsetzungsmaßnahmen, welche sich als Ergebnis aus dem bisherigen Prozess herauskristallisiert haben:
- Geschäftsmodelle entwickeln und Wirtschaftlichkeit verbessern
- Effektivität von Förderungen (im Sinne der Energiewende) sicherstellen
- Entscheidungsgrundlagen und Planungswerkzeuge schaffen
- Technologische Neu- und Weiterentwicklung forcieren
- Datenverfügbarkeit und Interoperabilität sicherstellen
- Pilot- und Demonstrationsprojekte im Realmaßstab umsetzen
- Bewusstseinsbildung verstärken
- Aus- und Weiterbildungsangebote schaffen
- Nachhaltigkeit sicherstellen
- Rechtlich, regulatorische Rahmenbedingungen verbessern
Diese Umsetzungsmaßnahmen beinhalten eine Reihe von unterschiedlichen und teilweise natürlich in Wechselwirkung stehenden Einzelmaßnahmen. Diese können und sollen durch wesentliche ‚Enabler‘ forciert bzw. ermöglicht werden:
- Forschungsförderstellen (z.B. Klima- und Energiefonds)
- Gesetzgebung / Ministerien
- F&E Community
- E-Control
- Bundesinnungen
- Bundes- und Landesförderstellen
- Aus- und Weiterbildungsstellen (akademisch und außerakademisch)
- Modellregionen (z.B. Smart Cities, Klima- und Energiemodellregionen)
- u.v.m.
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Umsetzungsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Präsentation zu diesem Round Table:
Speicherinitiative Präsentation 05.10.2021
Das Team der Speicherinitiative bedankt sich jedenfalls bei den Teilnehmer*innen für die äußerst befruchtende Diskussion der einzelnen Themenbereiche und wird auch die Ergebnisse dieser Veranstaltung noch in den Endbericht der Speicherinitiative 2.0 integrieren. Dieser Bericht soll dann zur Abschlussveranstaltung im November auch online zur Verfügung stehen.